Odroid Go Advance: der Retro-Handheld für SNES und PSX


Retro Handheld für PlayStation und Super Nintendo

Im Jahr 2020 wurden viele tragbare Konsolen für Emulation von Retrospielen veröffentlicht. Wie der Odroid Go Advance (kaufen) oder auch der Anbernic RG351P (kaufen) nutzen sie meistens den RockChip RK3326 mit bis zu 1,5 Ghz. Das ermöglicht eine performante Emulation vom GameBoy bis zur PlayStation. Aber sind Dreamcast und PSP Titel ebenfalls spielbar?

Was macht den Odroid Go Advance besonders?

Der Ordroid Go Advance von Hardkernel deckt als Retro-Handheld eine Nische ab. Er stellt eine Alternative zum Hacken einer Nintendo Switch oder PS Vita dar. Hier die wichtigsten Gründe, die für einen Odroid Go Advance sprechen.

Startzeit, Sleep Mode und Frontend vom Odroid Go Advance (kaufen).

Der OGA ist preiswert

Als Import bekommt man ihn mit etwas Wartezeit schon für $59. Geliefert aus Deutschland kostet der Odroid Go Advance Black Edition wenig Geld. Teilweise sogar die Hälfte vom Anbernic RG351V.

Er kommt als Bausatz

Was für Luke Skywalker sein selbst gebautes Lichtschwert ist, das ist für mich ein Retro-Handheld im Eigenbau. Der Zusammenbau ist einfach und geht in 45 Minuten einfach von der Hand. Dadurch bekam ich auch eine emotionale Bindung zu meinem neuen Gerät. Geholfen hat definitiv das günstige Fix It Set (kaufen) mit den Pinzetten für die Stecker.

Das wirkt sich nicht auf die Spielbarkeit aus. Der Odroid hat ein besseres Steuerkreuz als die Switch, der RG351P und das GPi Case. Es sieht zwar nicht edel aus, aber es reicht, um in Super Mario World auf der Star Road RetroAchievements auf der Stufe Hardcore zu holen.

Der Odroid Go Advance Black (kaufen) ist in 20 Minuten zusammengebaut.

Technische Spezifikationen

Im Gegensatz zum GPi Case wird hier kein behäbiger Raspberry Pi Zero verbaut, sondern ein QuadCore mit 1.3 Ghz auf ARM Basis. Der Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 3:2 ist ideal für GameBoy Advance Spiele. Und die vier Schultertasten sind ideal für alle PlayStation 1 Spiele. Der Akku hält ca. für 2-3 Stunden bei anspruchsvollen Spielen.

Beschreibung
ProzessorCPU : RockChip RK3326(Quad-Core ARM Cortex-A35 1.3GHz)
GPU : Mali-G31 Dvalin
RAM1GB (DDR3L 786Mhz)
SpeicherMicro SD Card slot (UHS-1)
16 MB Boot Storage
Bildschirm3.5inch 320×480 TFT LCD
Seitenverhältnis3:2
Audio3.5 Klinke für Kopfhörer, Mono-Lautsprecher
BatterieLi-Polymer 3.7V/3000mAh für 3 Stunden spielen
Strom5V input USB-C
External I/OUSB 2.0 und 10Pin port
ButtonsF1, F2, F3, F4, F5, F6, A, B, X, Y, Digitales Steuerkreuz, R1, R2, L1, L2, Analoger Joystick

Eingebautes Wi-Fi-Modul

Im Gegensatz zum Anbernic RG351P (kaufen) besitzt der Odroid Go Advance (kaufen) eingebautes W-LAN. Dadurch können im laufenden Betrieb ROMs und Speicherstände auf das Gerät kopiert werden. Zudem ist das Gerät dadurch online. Das ermöglicht das Freischalten von RetroAchievements beim Spielen.

Praktischer Schlafmodus

Ein kurzer Druck auf den An-/Aus-Schalter zwingt den OGA in den Schlafmodus und pausiert das jeweilige Spiel. Das ist ideal, wenn man Kinder hat und mal schnell das Spiel pausieren muss.

Soul Edge - PlayStation
Soul Edge – PlayStation

Welches Betriebssystem ist das Beste für den Odroid Go Advance?

Jedes Image für den Odroid Go Advance hat seine Spezialitäten. Alle vorgestellten Images sind speziell für den Odroid Go Advance angepasst. Das bedeutet die Bildschirmgröße und die sechs Zusatztasten funktionieren einwandfrei. Zudem war mir die Unterstützung von RetroAchievements und Spielbarkeit von PlayStation 1 Spielen wichtig.

ImageSleep ModeFrontend
RecalBox 7.1.1 (DL)JaEmulationStation
Batocera 29 (DL)NeinEmulationStation
RRVL 20200910 JaRetroArch
EmuELEC 3.9 (DL)JaEmulationStation
Meine Erfahrungen mit den Images für den Odroid Go Advance.

Meine Lieblingsdistribution Recalbox disqualifiziert sich leider über eine kaputte PlayStation-Emulation. Das ist sehr schade, weil hier viel Arbeit in das angepasste Layout gesteckt wurde. Es gibt beim ersten Start sogar eine eingebaute Erklärung zu den Funktionstasten. Der nächste Kandidat war Batocera Linux. Das System unterstützt unverständlicherweise den Schlafmodus nicht. Außerdem bin ich kein Freund der hässlichen Designentscheidungen. Batocera und Recalbox hatten beide das Problem, dass N64 Spiele wie Mario Kart 64 mit Grafikfehlern und nur sehr langsam emuliert wurden. Das lässt sich sicherlich beheben, indem man die Konfiguration anpasst. Trotzdem erwarte ich eine gewisse Grundkompatibilität bei angepassten Distributionen. RRVL hat den Ruf schnell zu sein. Leider fehlt hier das Frontend von EmulationStation und zeigt stattdessen nur das nackte RetroArch. Die versprochene bessere Leistung durch das schlankere System konnte ich nicht nachvollziehen.

Am Ende fiel die Entscheidung auf das Image mit dem schlimmsten Namen: EmuELEC (runterladen). Das fertige Image enthält zudem ein Emulationstation Theme, dass ich umfangreich über Konfiguration an meine Bedürfnisse anpassen konnte. Die Community ist hilfsbereit bei Problemen. Ich bin mit EmuELEC auf dem Odroid Go Advance sehr glücklich. Einzig und alleine eine ExFAT Partition wäre schön, damit ich unter macOS direkt die Spiele auf die SD-Karte spielen kann.

Odroid Go Advance Black Edition mit EmuELEC
Odroid Go Advance Black Edition mit EmuELEC mit meinem Theme Graphite.

Tastenkombinationen für EmuELEC auf dem OGA

Mit den Funktionstasten unter dem Bildschirm kann man verschiedene Einstellungen auch während des Spiels vornehmen.

TastenkombinationenFunktion
Funktion 5 + Dpad hoch/runterLautstärke
Funktion 5 + Dpad links/rechtsHelligkeit
Funktion 1 + Funktion 5FPS anzeigen
Funktion 1 + Funktion 6Spiel beenden
Funktion 1 + XRetroArch Menü
Funktion 1 + R2Vorspulen
Funktion 1 + BReset
Funktion 1 + LBSpeicherpunkt laden
Funktion 1 + RBSpeicherpunkt speichern
Funktion 1 + Dpad links/rechtsSpeicherslot auswählen
Hotkeys in EmuELEC.

Leistung der Emulation der wichtigsten Systeme unter EmuELEC

Der Abschnitt betrifft alle tragbaren Konsolen mit dem RockChip RK3326: Android Go Advance, Android Go Super, RG351P und M. Ob ein Titel perfekt läuft oder nur „spielbar“ ist, macht für mich einen großen Unterschied. Trotzdem findet man im Internet erstaunlich viele falsche Informationen dazu. Deswegen gibt es hier die harten Fakten in Form von der FPS in RetroArch im Vergleich zu RetroArch auf meiner Nintendo Switch.

Mario Kart Advance - Gameboy Advance
Mario Kart Advance – Gameboy Advance

GameBoy Advance: Perfekte Emulation

Die Auflösung des Bildschirmes ist ideal für den GameBoy Advance. Die Leistung ist gefühlt so wie auf der echten Hardware.

SNES und Mega Drive: Fast perfekt

Die Emulation von Super Nintendo und Sega Mega Drive und allem was sich leistungstechnisch darunter befindet ist ebenfalls kein Problem für den Odroid. Selbst Titel mit FX-Chip-Unterstützung (Yoshi’s Island, Star Fox) laufen auf dem Snes9x 2005 Plus Emulator mit voller Geschwindigkeit. Allerdings passt die Auflösung und das Seitenverhältnis nicht ideal und das Bild muss bilinear gefiltert werden. Das hat mich nicht davon abgehalten, Super Mario World auf Hardcore auf dem Odroid Go Advance durchzuspielen.

Eines der wenigen PlayStation-Spiele, das gar nicht spielbar auf EmuELEC ist, war Legacy of Kain: Soul Reaver.

PlayStation: Größtenteils spielbar

PlayStation-Titel laufen zum größten Teil sehr gut. Die meisten auch mit voller Geschwindigkeit. Ausnahmen sind native 60 FPS Titel wie Legacy of Kain: Soul Reaver die überhaupt nicht laufen. Resident Evil, Ridge Racer 1 und Tekken 3 sind voll spielbar mit Retroachievements.

Nintendo 64: Emulation zeigt Grafikfehler

Die frühen N64-Spiele wie Mario 64 laufen erstaunlich gut auf dem Odroid. Dafür muss man aber massive Grafikfehler in Kauf nehmen. Der Emulator „Parallel N64“ ist einfach zu alt. Neuere Spiele wie Conker’s Bad Fur Day oder Yoshi’s Story sind gar nicht spielbar. Selbst Ocarina of Time läuft im Intro schon nur mit ⅔ der nötigen Leistung. Da möchte ich später nicht Ganon gegenüberstehen.

Switch vs. Odroid Go Advance vs RG351P
Soulcalibur für die Dreamcast auf CFW Switch vs. Odroid Go Advance vs RG351P

Dreamcast und PSP: nur halbe Frame Rate

Wer spielt schon gerne Ridge Racers (PSP) oder SoulCalibur (DC) mit schwankenden Bildwiederholraten um die 20 bis 40 FPS statt mit 60 Bildern pro Sekunde? Natürlich starten die meisten Titel für diese Konsolen auf dem Odroid Go Advance. Trotzdem laufen diese unterirdisch schlecht. Entsprechend sind diese Systeme meiner Meinung nach nicht sinnvoll auf dem Odroid und seinen Geschwister-Konsolen spielbar.

Nintendo DS: Wegen Formfaktor unsinnig

Die Emulation vom Nintendo DS hat bei mir überhaupt nicht funktioniert. Das ist zudem völliger Quatsch, weil die Touch-Unterstützung und der zweite Bildschirm fehlt.

FPS Tabelle: Leistung der Spiele in EmuELEC

Unter EmuELEC 3.9 habe ich die folgenden Spiele gestartet und mit der Leistung der Nintendo Switch verglichen. Die „FPS“ meinen in dieser Tabelle, dass RetroArch bei der Emulation von 60 FPS die volle Geschwindigkeit erreicht. Die Spiele laufen intern meistens nicht mit 60 FPS. Die mit *) gekennzeichneten Titel laufen auf der Originalhardware mit 60 Bildern pro Sekunde.

TitelAndroid Go Advance Nintendo Switch
Star Fox
SNES 2005+
60 FPS60 FPS
Yoshi’s Island*
SNES 2005+
60 FPS60 FPS
Ridge Racer
PCSX reARMed
60 FPS60 FPS
Tekken 3*
PCSX reARMed
60 FPS60 FPS
Legacy of Kain: Soul Reaver*
PCSX reARMed
7 FPS60 FPS
THPS2
PCSX reARMed
60 FPS60 FPS
Soulcalibur*
Flycast
35-50 FPS60 FPS
Ridge Racers*
PPSSPP
20-30 FPS60 FPS
Zelda – Ocarina of Time
Parallel N64
35-60 FPS60 FPS
Killer Instinct 64
Parallel N64
35 FPS60 FPS
Gunstar Super Heroes*
mGBA
60 FPS60 FPS
Spieleleistung in FPS unter EmuELEC 3.9

Alternative Retro-Handhelds

Anbernic RG351P: Der Odroid-Klon

Ich habe beide Handhelds bestellt und hatte sie zeitgleich im Einsatz. Durch die Verwendung desselben Chipsets ist die Leistung identisch. Letztendlich habe ich den RG351P trotz der vielen Vorteile der Hardware verkauft.

Viele asiatische Onlinehändler bewerben den RG351P mit integriertem WLAN-Modul. Das Modul wurde aber wegen technischen Problem bei der Massenproduktion entfernt. Deswegen gibt es aktuell keine RG351P Konsolen mehr mit integriertem Wi-Fi zu kaufen. Eine Alternative wäre der RG351M im Metallgehäuse und Wi-Fi.

Der Anbernic RG351P
Der Anbernic RG351P (kaufen) kommt ohne Wi-Fi aber mit Spielen.

Man kann entweder auf einen USB-C auf USB-A Adapter einen kompatiblen Wi-Fi-Dongle z.B. TP-Link TL-WN725N Nano (kaufen) stecken oder den Dongle aufbrechen und reinbasteln. Da Retroachievements nur online funktionieren, ist dies für mich essenziell wichtig.

Anbernic hat einen Fehler gemacht: Dem RG351P liegen nicht nur illegale ROMs, sondern auch das OpenSource-System EmuELEC ohne Zustimmung der Entwickler bei. Deswegen wird der Handheld von den ursprünglichen Entwicklern boykottiert.

Odroid Go AdvanceAnbernic RG351P
RockChip RK3326RockChip RK3326
3.5 Inch Display (480×320)3.5 Inch Display (480×320)
A, B, X, Y, R1, L1, R2, L2A, B, X, Y, R1, L1, R2, L2
Ohne Spiele3500 Spiele vorinstalliert
BausatzFertig zusammengebaut
1 Analog-Stick2 Analog-Sticks
6 FunktionstastenR3/L3 + Start und Select
Rumble-Funktion
Lautstärke über FunktionstastenDedizierter Lautstärkeregler
W-LAN Modul eingebautKein W-LAN Modul
ca. 90 EUR (kaufen)ca. 140 EUR (kaufen)
Unterschiede der beiden Handhelds von Hardkernel und Anbernic

Anbernic RG351M: Teuer durch Metallgehäuse

Der neue RG351M hat im Gegensatz zum RG351P ein WLAN-Modul eingebaut. Das M im Namen steht für Metallgehäuse und leider auch für megateuer. Denn leider sind alle anderen Komponenten identisch, obwohl er fast doppelt so viel kostet wie der Odroid Go Advance (kaufen).

Der Odroid Go Super (kaufen) sieht genau so aus wie eine Switch Lite. Und er ist ebenso groß.

Odroid Go Super: Der Nachfolger

Der Odroid Go Super (kaufen) ist der Nachfolger des Odroid Go Advance. Er besitzt kein eingebautes W-LAN und hat nicht mehr Leistung. Das fehlende W-LAN könnte man mit einem entsprechenden kompatiblen Dongle (kaufen) kompensieren. Allerdings spiele ich recht häufig emulierte Spiele auf meiner gehackten Switch. Deswegen weiß ich, dass ein großer Bildschirm in der emulierten Leistungsklasse der Spiele nicht besser sein muss. Das kompakte Format des Odroid Go Advance ist meiner Ansicht nach ideal.

Odroid Go AdvanceOdroid Go Super
RockChip RK3326RockChip RK3326
3.5 Inch Display (480×320)5.0 Inch Display (854×480)
WLAN-Modul eingebautKein integriertes W-LAN Modul
Unterschiede des Odroid Go Advance gegenüber dem Odroid Go Super (kaufen).

Fazit: Odroid Go Advance ist der beste RK3326 Retro-Handheld

Ich möchte meinen Odroid Go Advance (kaufen) nicht mehr missen. Die Unterstützung der Community ist gut und die für mich wichtigsten Systeme laufen zufriedenstellend. Abgesehen vom fehlenden Wi-Fi-Modul ist der Anbernic RG351P (kaufen) besser verarbeitet und deswegen für den ein oder anderen ebenfalls einen Blick wert. Der König ist allerdings der Luxus-Handheld RG351M. Egal welcher aber die China-Handhelds sind definitiv besser als der GPi Case.



Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

19 Antworten zu „Odroid Go Advance: der Retro-Handheld für SNES und PSX“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert