Die Verzögerung bei der Joypadeingabe bei der Emulatoren auf dem Raspberry Pi sind keine Einbildung. Wieso man mit dem Mini-PC bei Super Mario World immer wieder daneben springt, habe ich unlängst in meinem Artikel über die Eingabeverzögerung von Emulatoren ausführlich vorgestellt und durchgemessen. Der Messaufbau zur Grundlage dieses Artikel ist dort ebenfalls dokumentiert. Aber wie sieht es beim Super Nintendo gegen einen Raspberry Pi mit Recalbox aus?
Das SNES Mini verspricht geringeres Input Lag
Im Gegensatz dazu verspricht das SNES Mini Classic deutlich weniger Latenz zwischen Eingabe auf dem Controller bis zur Aktion auf dem Bildschirm. Dies liegt an dem von Nintendo selber entwickelten Emulator und der abgestimmten Hardware.
Wie groß ist der Unterschied beim Input Lag?
Latzenz | Emulator oder System |
---|---|
~71 ms | Original Super Nintendo an CRT TV mit Super Mario World |
~83 ms | PS4 Sonic Mania |
~83 ms | Recalbox – Raspberry Pi 3 System Menu |
~96 ms | SNES Classic Mini Super Mario World |
~112 ms | Virtual Console – Wii U Super Mario World |
~138 ms | PS Now – Streaming PS4 Bubsy: The Woolies Strike Back |
~152 ms | Recalbox – Raspberry Pi 3 PocketSNES (Super Nintendo) |
~160 ms | Recalbox – Raspberry Pi 3 picodrive (MegaDrive) |
~171 ms | Recalbox – Raspberry Pi 3 Snes9x next (Super Nintendo) |
Das heißt, von dem Moment an, in dem der Knopf auf dem SNES Joypad gedrückt wird bis hin zum Sprung von Mario vergehen fast 100ms. Das SNES Classic Mini hat somit im Vergleich zum schnellsten Recalbox Emulator fast 60 ms weniger Input Lag und reagiert spürbar besser.
Gemessen habe ich die Werte mit dem selben Messaufbau wie für die Ermittlung der Eingabeverzögerung vom Raspberry Pi. Eure Werte können durch einen anderen Fernseher oder einen fehlenden Game-Mode deutlich anders ausfallen.
Recalbox, Super Nintendo (Mini) … oder Super Nt?
Neben dem Raspberry Pi (ab 35 EUR) und einem SNES Classic Mini (ab 89 EUR) gibt es eine Hardware-Alternative: das Super Nt von Analogue. Für $180 bekommt ihr ein perfekt simuliertes Super Nintendo auf Basis von programmierbaren Schaltstrukturen (Field Programmable Gate Array). Per Adapter-Modul mit SD-Karte (SD2SNES) (kaufen) kann man das Geräte mit den ROMs füttern.
Die Entwickler versprechen die geringe Latenz eines echten Super Nintendos mit der Flexibilität eines Emulators mit HDMI-Ausgang. Leider funktionieren bislang keine Roms sondern nur Original-Spiele.
Nur ohne Hack mit minimaler Latenz
Wenn man Libretro per Hakchi auf ein SNES Classic Mini installiert, dann hat man dieselben in Bezug auf das Input Lag als auf einem Raspberry Pi. Nur der ursprüngliche Emulator „Canoe“ auf dem SNES Mini besitzt die in diesem Artikel beschriebene geringe Latenz.
Das Super Nintendo Classic Mini ist die beste Wahl
Trotz des vorhandenen Input Lags ist das Super Nintendo Mini von den Alternativen meiner Meinung nach die beste Wahl. Nintendos Emulation fühlt sich nicht nur besser an als auf dem Raspberry Pi sondern ist es nach meinen Messungen auch. Aber leider auch nur ohne Hack.
Ein Raspberry Pi mit Recalbox kann zwar auch vom Mega Drive bis PlayStation 1 viele Systeme emulieren aber das Super Nintendo ist nun mal die beste Retro-Konsole gewesen. Einzig und allein die Zurückspul-Funktion der Recalbox würde ich vermissen. Danke an Mario R. (Nein, das ist nicht Mario L.) für die Leihgabe des SNES Mini.
Das SNES Mini kann man hier günstig kaufen.
Schreibe einen Kommentar