Mit Shelly die Rollladensteuerung umrüsten
Im oberen Bereich unseres Hauses haben wir elektrische Rollladen, die noch nicht per App steuerbar sind. Diese werden per Hand über einen klassischen Hoch-Runter-Schalter gesteuert. Diesen Schalter möchte ich per App und vor allem Alexa automatisch steuern. Mein Freund Daniel hat mir von seinem Bauprojekt einen WLAN Shelly 2.5 (kaufen) für Unterputzschalter geschickt. Kurzfassung: Ich bin begeistert!
Ein Shelly ist ein günstiger elektrischer Schalter, der unter dem Unterputzschalter in der Wand unsichtbar installiert wird. Er wird von Allterco Robotics Ltd. aus Bulgarien hergestellt. Dabei bleibt die Funktion des Wandschalters erhalten. Der Shelly steuert nun die Rollläden direkt. Der Wandschalter gibt nur Impulse an den Shelly weiter und ist nicht mehr direkt mit dem Rollladenmotor verbunden. Jetzt kann man die Rollläden per WLAN, über eine App, Cloud oder Alexa steuern.
Für Rollläden ist es wichtig, dass der Shelly zwei Schalter besitzt: Einen für hoch und einen für runter. Der teurere Plus 2PM Plus ist für Rollläden meiner Ansicht nach uninteressant, weil man im Wesentlichen nur Bluetooth und MQTT parallel zur Cloud bekommt. Matter unterstützen beide (noch) nicht. Hier die Eigenschaften im Detail:
Was? | 2.5 | Plus 2PM |
---|---|---|
Wifi | ✅ | ✅ |
Bluetooth | ❌ | ✅ |
MQTT | ✅ | ✅ |
Cloud | ✅ | ✅ |
MQTT / Cloud gleichzeitig | ❌ | ✅ |
Alexa-Unterstützung | ✅ | ✅ |
Stromverbrauchmessung | ✅ | ✅ |
Matter | ❌ | ❌ |
Egal, ob Garagentor, Springbrunnen, Philips Hue oder unsere Gira Rollläden über ioBroker: Alles ist zentral über die Alexa Echos verfügbar. Der Grund ist, dass die Amazons Sprachsteuerung mittlerweile alle Herstellerkombinationen orchestrieren kann. Das bedeutet, dass eine Szene „Movie“ die günstigen Schaltsteckdosen von Meross, Lampen, Rollos und den Fernseher von LG gleichzeitig steuert. Überdies kontrollieren Alexa Routinen abends Rollläden und Lampen automatisch zum Sonnenuntergang. Alexa ist letztlich ein Hub, um die verschiedenen Hersteller unter einem Dach zu vereinen. Und das alles bequem vom Sofa aus programmierbar in einer Alexa-App.
Im Gegensatz zu meinen Zigbee-Unterputzschaltern tauchen die Shelly-Schalter nicht in der Philips Hue App. Shellys melden sich im WLAN an und kommunizieren von dort direkt mit der Cloud und somit mit Alexa. In der Shelly App ist das nur ein Klick. Leider unterstützt Shelly kein Apple HomeKit. Das heißt, man kann nicht im Bett liegend in seine Apple Watch sprechen „Siri, Rollladen hochfahren“. Dafür muss dann ein billiger Amazon Echo (kaufen) in der Ecke stehen. Es gibt nur eine quelloffene Firmware mit HomeKit-Unterstützung, die aber den Nachteil hat, einige Funktionen der Standardsoftware nicht zu unterstützen.
Ich habe über nebenan.de eine hilfsbereite Person gefunden, die mir bei der Installation solcher Geräte fachkundig hilft. Hallo HG! Die Schaltung ist nicht trivial, weil der Shelly 2.5 (kaufen) und der Schalter mit Strom versorgt werden müssen. Das heißt, es muss eventuell Strom von einer Steckdose dort reingeführt werden. Außerdem muss der Shelly unter den Schalter eingebaut werden. Und zwar zusammen mit all den Kabeln und Wago-Klemmen (kaufen), die dafür notwendig sind. Dieses Zubehör und das benötigte Werkzeug muss man neben Grundkenntnissen der Elektrik dann auch noch haben. Ich gebe diese Aufgabe gerne ab.
Die Reaktionszeiten sind über die App, die Weboberfläche und Alexa unmittelbar. Ich nehme keine nennenswerte Verzögerung bei der Steuerung wahr. Die Bedienung mache ich nur über Alexa. Dafür musste ich in der App den Shelly erst kalibrieren und dann auf „Rollladensteuerung“ umstellen. Dann hat man einen Slider mit Prozentzahl für den Öffnungsgrad des Rollos in allen Oberflächen und verbunden Systemen. Vorher waren es separate Schalter für das Hoch- und Runterfahren.
Der Shelly 2.5 (kaufen) ist nicht nur die günstige, sondern meiner Ansicht nach auch beste Wahl, wenn man seine Rollladensteuerung ins Smarthome einbinden möchte. HomeKit wäre toll gewesen. Vielleicht wird per Software-Aktualisierung auch das neue Protokoll Matter nachgereicht. Aber auch ohne HomeKit ist der Shelly zuverlässig, schnell und ausreichend kompatibel. Ich hole mir nun fünf Stück im günstigen Bundle (kaufen).
Ich erkläre, wie man das Bild der PlayStation 5 per Netzwerk im ganzen Haus streamen…
Gute Nachrichten: Der Stadia Controller funktioniert seit dem Bluetooth-Modus mit dem Steam Deck.
Warum geschlossene und warme Hausschuhe unerlässlich sind - ob im Home-Office oder beim Treppenlaufen.
Das Abenteuer von Ori and the Will of the Wisps - dem Nachfolger des fantastischen…
The Kiffness erlangte durch die Veröffentlichung von Internetvideos Erfolg, indem er bekannte Songs mit Ausschnitten…
Ich dreh' den Swag wieder auf, mit dieser Evolution der Hosenhalterung.
Diese Webseite verwendet Cookies. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung der Cookies zu.
Mehr Informationen