Wer einen Minecraft Bedrock Server für iOS, Android, Windows, PlayStation 4 und Xbox One auf seinem Synology NAS hosten möchte, kann dies nun tun. Die Minecraft Java-Version bietet allerdings immer noch mehr Features wie Unterstützung durch Overviewer und macOS. Die Bedrock-Edition wird immer populärer und somit interessanter und man sollte sich alle Wege offen halten. Vor allem, weil Mojang seit Dezember 2018 eine offizielle dedizierte Server Software für Ubuntu und Windows anbietet. Deswegen lernen wir nun, wie wir einen Bedrock-Server auf einem Synology NAS installieren.
Inhaltsverzeichnis
- Was wird benötigt?
- Kompatibilität der Minecraft Clients mit den Servern
- Anleitung Schritt für Schritt
- Verbinden auf den Server mit Xbox und PlayStation
- Konvertieren der Minecraft Java-Karte für Bedrock
- Docker Container automatisch aktualisieren
- Wie installiere ich Plug-ins und Mods für die Bedrock-Edition?
- Läuft der Bedrock-Server auch auf einem Raspberry Pi 4?
- Die Zukunft
Was wird benötigt?
- Synology NAS mit Docker-Support (z.B. DS218+ kaufen)
- Kompatible Arbeitsspeicherweiterung (z.B. 8GB DDR3-RAM kaufen)
- Einen Router mit Port-Forwarding (z.B. FritzBox 7590 kaufen)
- 5 Minuten eurer Zeit
Kompatibilität der Minecraft Clients mit den Servern
Der Server der neueren Bedrock-Edition läuft viel performanter als der Java-Edition. Die Bedrock-Edition findet sich auf den Konsolen und mobilen Geräten wieder. Dafür ist der dedizierte Bedrock-Server noch in der Alpha-Phase seitens Mojang und erlaubt keine Mods. Außerdem wurde der Server nur für x86-Architektur kompiliert. Das heißt: Es gibt keinen performanten Bedrock-Server für z.B. den ARM-basierten Raspberry Pi. Clientseitig fehlt dem Bedrock-Server die Unterstützung für die Nintendo Switch und macOS. Unglaublich aber wahr: für den Mac zudem keinen Bedrock-Edition Client.
Client | Bedrock Server | Java Server |
---|---|---|
Android | ✅ | ❌ |
iOS | ✅ | ❌ |
XBOX ONE | ✅ | ❌ |
Nintendo Switch | ❌ | ❌ |
PS4 | ✅ | ❌ |
XBOX 360 | ❌ | ❌ |
PS3 | ❌ | ❌ |
Windows 7/8/10 Java | ❌ | ✅ |
Windows 10 Bedrock | ✅ | ❌ |
Linux | ❌ | ✅ |
macOS | ❌ | ✅ |

Anleitung Schritt für Schritt

Schritt 1: Installieren von Docker
Über die Paketverwaltung vom DiskStation Manager installieren wir nun Docker. Wenn Docker dort nicht auftaucht, dann ist deine DiskStation damit leider nicht kompatibel. Ein günstiger Einstieg ist das DS218+ (kaufen).

Schritt 2: Erstellen eines Ordners
Der Server braucht einen Speicherort auf der DiskStation in dem die Konfigurationsdateien und vor allem die Map liegt. Dafür legt man einen neuen Ordner im nun vorhanden Shared Folder „docker“ an. Das hat den Vorteil, dass dort alle Rechte bereits vergeben sind.
Schritt 3: Runterladen des Dockerimages
In Docker selber suchst du nun in der Registry nach „MarcTV“ und wählst das Image „Minecraft Bedrock Server“ aus und lädst es runter. Das Image kann auch auf Docker Hub heruntergeladen werden.

Schritt 4: Konfigurieren des Docker Containers
Nachdem wir das Image heruntergeladen haben, kann es nun als Container konfiguriert und gestartet werden. Folgende Einstellungen sollten hier vorgenommen werden:
Docker resource limitation
- CPU priority: high
- Memory Limit: 50 % des Arbeitsspeichers im NAS
Advanced Settings
- Enable auto-restart: yes
Volume
- Folder: Das shared folder aus Schritt 1 hier auswählen
- Mount path: /bedrock-server/worlds
server.properties
- File/Datei und nicht Ordner: die lokale Konfigurationsdatei für den Server. Kopiert einfach diese hier lokal ins NAS.
- Mount path: /bedrock-server/server.properties
whitelist.json
- File/Datei und nicht Ordner: die lokale whitelist.json für den Server. Kopiert einfach diese hier lokal ins NAS.
- Mount path: /bedrock-server/whitelist.json

Port Settings
- Local Port: 19132 TCP
- Container Port: 19132 TCP
- Local Port: 19132 UDP
- Container Port: 19132 UDP

Whitelist und Adminrechte
Auf dem Terminal des Synology Docker Containers könnt ihr Befehle ausführen. Zum Beispiel jemanden auf die Whitelist setzen:
whitelist add MarcTV
Fügt einen Nutzer in die whitelist.json hinzu. Überprüft hier, ob der Benutzer auch wirklich in der Datei eingetragen wurden.
Ihr könnt einem Nutzer auch Adminrechte geben. Dies funktioniert nur, wenn der entsprechende Nutzer online ist.
op MarcTV // Adminrechte für den Usernamen
deop MarcTV // entfernen der Adminrechte

Schritt 5: Starten des Servers
Nun muss man den Server nur noch starten und er ist im lokalen Netzwerk verfügbar. Das Starten selber dauert beim ersten Mal ca. 3 Minuten. Danach ist er nach wenigen Sekunden jederzeit verfügbar und gestartet. Nun sollte er im Spiel erscheinen. Unter Umständen muss in der Firewall des NAS selber die Ports geöffnet werden: „Control Panel > Security > Firewall > Edit Rules“ den Docker Server für UDP und TCP freigeben.
Schritt 6: Freigeben des Servers über das Internet
Ich nutze eine Fritz!Box. Dort kann man unter den Einstellungen Internet > MyFritz-Konto eine Adresse einrichten, über die man die Fritz!Box außerhalb des eigenen Netzwerks erreichen kann.
Unter Internet > Freigaben > Gerät für Freigaben hinzufügen > [Gerät auswählen] > Neue Freigabe > MyFritz Freigabe > andere Anwendung und dort den Port „19132“ per TCP und UDP freigeben.

Verbinden auf den Server mit Xbox und PlayStation
Lokal funktioniert die Verbindung auf den Server auf der PlayStation und XBOX ONE ohne Probleme. Über das Internet muss man Phantom benutzen.
Konvertieren der Minecraft Java-Karte für Bedrock
Das Tool MCC Toolchest PE kann zur Konvertierung von Java-Karten zur Bedrock-Edition genutzt werden. Nicht verwechseln mit Tool MCC Toolchest ohne PE im Namen. Dafür öffnet man eine Bedrock-Edition Karte und wählt im Kontextmenü Tools > Convert > From Java und wählt die Java-Karte. Anschließend speichern nicht vergessen.

Wie hoch ist die CPU-Last?
Während der Bedrock-Server sehr genügsam ist und selten über 5 % CPU Last verursacht, sorgt der Paper-Server schnell für 25 % und mehr CPU-Last. Da der Java-Server eine Single-Thread-Anwendung ist, wird bei einer Quad-Core-CPU wie in dem Synology DS1019+ (kaufen) nur ein Viertel der vorhandenen Leistung genutzt. Bei mir geht die Leistung manchmal auch auf über 35 % CPU-Last. Das liegt entweder am Boost-Mode der CPU oder daran, dass der Paper-Server neben dem Haupt-Thread noch andere Dinge berechnet.
Docker Container automatisch aktualisieren
Man kann Docker Container auch automatisch mit Watchtower aktualisieren. Das bietet sich vor allem bei mehreren laufenden Containern an. Sonst kann es passieren, dass sich die Client nicht mit dem Server verbinden können, weil die Versionen nicht übereinstimmen.
Wie installiere ich Plug-ins und Mods für die Bedrock-Edition?
Für die Bedrock-Edition sind mir keine Plug-ins und Mods bekannt. Wenn das wichtig ist, sollte man sich eher für den Server für die JAVA-Version von Minecraft entscheiden. Wenn es sie doch geben sollte, kann man sie auf dem lokalen Ordner auch installieren. Denn der gesamte Server abzüglich der Linux-Umgebung befindet sich außerhalb des Containers. Jedenfalls, wenn die Anleitung korrekt befolgt wurde.
Läuft der Bedrock-Server auch auf einem Raspberry Pi 4?
Die Bedrock-Server Software gibt es aktuell nur für x86-CPU Architekturen wie von Intel und AMD. Der Raspberry Pi 1 bis 4 nutzt einen ARM Prozessor. Es ist deswegen nicht sinnvoll möglich einen Bedrock-Server auf einem Pi zu betreiben. Aus diesem Grund ist diese Anleitung für ein Synology NAS mit einer Intel CPU und Docker angelegt.
Die Zukunft
Ich werde unseren Minecraft Java Server unter mc.marc.tv so lange weiter nutzen, bis alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Mojang stellt die Unterstützung der Java-Version ein.
- Bedrock-Edition erscheint für macOS.
- Xbox One ,PS4 und Nintendo Switch erhalten offiziellen Support für dedizierte Server ohne Phantom.
- Overviewer generiert isometrische Ansichten von Bedrock-Karten
Das Eintreten aller dieser Bedingungen ist sehr unwahrscheinlich. MOJANG möchte mit den kostenpflichtigen „Realms“ Geld verdienen.
This is an early release (alpha) which we don’t fully support yet. It might contain severe issues, and we could stop supporting it at any time.
MOJANG Anfang 2019 über ihren Bedrock Server
Wenigstens gibt es einen Migrationspfad auf Bedrock der heute schon funktioniert. So hält man sich alle Optionen offen. Durch den Alpha-Status bleibt nun alles bei der Java-Version für unseren aktuellen Minecraftserver.
Bedanke dich mit einer Spende
Mein Artikel hat dir geholfen? Dann gibt mir einen Kaffee aus:
Wirklich spitze, klappt alles wunderbar, verständliche Anleitung, perfekt!
Das einzige was ich als störend empfinde ist das meine Logs alle 6 Minuten mit der Meldung „[INFO] Running AutoCompaction…“ gespammt werden. Gibt es eine Möglichkeit dies zu unterbinden?
Melden
Wieso? Sei doch froh, dass er das macht. Das hört nach einer Zeit auf.
Melden
Ich meine das er die Aktion durchführt ist natürlich gut, das dies jedoch alle 6 Minuten im Log/Protokoll stehen muss ist jedoch unnötig, das Log wird so unübersichtlich und es ist mühsam „wichtige“ Einträge zu finden.
Wie meinst du das hört nach einer Zeit auf? Der Server läuft nun seit knapp 4 Tagen und es wird fleissig alle 6 Minuten geloggt :)
Melden
Das hat hier schon mal jemand geschrieben. Das ist nicht normal. Alles richtig wie im Video konfiguriert? Volume wirklich extern gemountet? Such mal in den Kommentaren hier
Melden
Hallo Marc,
Der einzige unterschied zum Video ist das ich den Ordner nicht als „Shared“ erstellt hatte sondern einen Unterordner in einem bereits vorhandenen Shared Folder verwendet habe. Ich habe nun mal einen dedizierten Shared Folder für MC erstellt und werde dies beobachten.
An dieser Stelle gleich noch eine Frage: Seit dem Update gestern auf die Version 1.16.200.2 hat sich die CPU Last auf meinem Synology DS920+ exterm erhöht – auf der alten Version braucht der Server im Idle so zwischen 3-5% CPU auf der neuen Version im Idle sind es zwischen 15-18% CPU – Hast du eine Ahnung was hier vor sich geht?
Besten Dank.
Melden
Hi, nein. Meiner ist immernoch im idle bei 0.75 CPU während der Java Server bei 11% rumhängt. Synology NAS DS1019+
Melden
I am seeing the same problem with the latest update off minecraft server. When I play, everything is also more laggy and certain automatic farm don’t work anymore. The resources it needs of my synology are also higher.
Melden
Ok, what kind of synology Nas do you habe? Dual Core? I use my own image everyday and it works just fine after the latest update.
Melden
I have an ds720+ so this is an quadcore processor, so that shouldn’t be the problem.
I have 10gb ram installed and 5gb ram reserved for the docker image. But still the mc server runs a bit laggy. 1 month ago I didn’t have any problems with this… It look likes the latest updates of mc server is the issue (assuming). I also run a VM but the available resources are still more than enough. But hey I still can play! Just want to let you know. Thanks
Melden
Wie kann ich eine neue Karte oder Welt auf dem Server installieren?
How can I install a new map or world to the Bedrock server?
Thank you!
Vielen Dank
Melden
Super Sache,
funktioniert bestens auf meinen DS918+.
Ist es möglich auch die Weltoptionen zu aktivieren?
Viele Grüße und ein gesundes neues Jahr,
Christian
Melden
Was sind Weltenoptionen? Alles wird über die entsprechenden Dateien gesteuert. Es ist ein normaler Minecraft Server
Melden