TrimUI Smart Pro vs. Anbernic RG40XX H – Lohnt sich der Widescreen?


Trimui Smart Pro vs. Anbernic RG40XX

Der zweite Retro-Handheld ist längst kein Nischenprodukt mehr. Ein stylishes Gadget, das nicht in der Schublade verstaubt, sondern sich nahtlos ins Wohnzimmer-Set-up integriert – mit modernem Look und echter Retro-Leidenschaft. Aber welches Modell liefert das bessere Gesamtpaket? Der kompakte TrimUI Smart Pro (kaufen) mit hochauflösendem 16:9‑Display oder der bewährte Anbernic RG40XX H (kaufen) mit klassischem 4:3‑Format? Oder vielleicht doch der stylishe Anbernic RG40XX V (kaufen) im Gameboy-Format?

Technischer Vergleich

MerkmalTrimUI Smart ProAnbernic RG40XX H
Bildschirm4,96″ IPS Widescreen (1280 × 720, 16:9)4″ IPS 4:3
(640 × 480, 4:3)
CPU/GPUAllwinner A133P @1,8 GHz + PowerVR GE8300H700 Quad‑Core @1,5 Ghz + Mali‑G31
Speicher1 GB RAM, 8 GB eMMC + microSD1 GB RAM, dual microSD
Akku5 000 mAh (ca. 5 Stunden wegen größerem Bildschirm)3 200 mAh (ca. 5 Stunden)
WLANNur 2,4 GHz2,4- und 5-GHz
BluetoothNeinBluetooth 4.2
HDMI-AusgangNeinMini-HDMI vorhanden
Gewicht~230 g~205 g
kaufenkaufen
Von links nach rechts: Anbernic RG40XX H (kaufen), Trimui Smart Pro (kaufen) und Anbernic RG40XX V (kaufen) im Gameboy Format.

Was zählt für Retro-Fans

1. Bildschirm & Nostalgie

Das großformatige 720p-Panel des Smart Pro ist zwar ansprechend, aber bei klassischen 4:3-Spielen stören Balken. Der RG40XX H trifft mit nativer 4:3-Darstellung ins Schwarze und sorgt für echtes Retro-Erlebnis weil die spielbaren Retrosysteme allesamt ein Seitenverhältnis 4:3 eines Röhrenfernsehers haben.

PlayStation Spiele laufen nur in 4:3 und haben deswegen links und rechts ungenutzt Fläche
PlayStation-Spiele laufen nur in 4:3 und haben deswegen links und rechts ungenutzt Fläche

2. Emulation & Leistung

Der A133P im Smart Pro läuft solide bei 8/16-Bit- und PS1-Spielen, stößt aber bei Dreamcast, N64 und PSP an seine Grenzen. Das betrifft auch den Anbernic RG40XX. Das einzige Playstation-Portable-Spiel, das bei mir performant auf dem TrimUI läuft, ist Lumines.

3. Firmware & Community

TrimUI bietet Stock-Linux und CrossMix OS – Knulli-Firmware ist vorhanden, aber aktuell startet keine Dreamcast Emulator. Der RG40XX H überzeugt mit optimierter Knulli-Firmware, Flycast-Core und aktiver Community. CrossMix OS ist nur für den Triumui Smart Pro verfügbar. Mein Fall ist das spartanische Benutzerinterface nicht. Und die Performance von beispielsweise PPSSPP, dem PlayStation Portable Emulator, ist nicht besser als unter Knulli, mit demselben Emulator.

CrossMix OS
Ridge Racer PSP mit 46 FPS von 60 unter CrossMix OS

4. Anschlüsse & Extras

Der TrimUI Smart Pro begrenzt sich auf 2,4-GHz-WLAN. RG40XX H liefert modernes 5-GHz-WLAN. Wer schon mal 64 GB ROMs über das WLAN mit 2,4 Ghz übertragen hat, weiß, wie lange das dauert. Beim Anbernic kann man deswegen problemlos die ROMs über Syncthing synchronisieren. Anbernic verbaut auch Bluetooth und HDMI-Out – ideal für TV-Verbindung und Bluetooth-Kopfhörern. Beide Handhelds besitzen USB-C nur zum Aufladen.

5. Ergonomie

Beide Geräte sind solide verarbeitet. Mit 205 g liegt der RG40XX H leichter und komfortabler in der Hand; das Smart Pro wirkt mit 230 g klobiger. Insgesamt wirkt der TrimUI Smart Pro meiner Meinung nach billiger verarbeitet als der Anbernic Handheld. Vor allem die Tasten und vor allem das Steuerkreuz sind schwammig.

Fazit – klare Empfehlung

Wer echte Retro-Klassiker genießen will, kommt am Anbernic RG40XX H nicht vorbei:

  • Natives 4:3-Display ohne Kompromisse
  • Stabile Emulation bis PlayStation.
  • Moderne Konnektivität (5 GHz, HDMI, Bluetooth)
  • Aktive Community-Firmware Knulli
  • Leichtes, komfortables Gehäuse

Der TrimUI Smart Pro (kaufen) punktet zwar mit großem Bildschirm, kann aber in den Kernbereichen Retro-Darstellung, Software-Support und Anschlüssen nicht mithalten. Für Nostalgie pur ist der Anbernic RG40XX H (kaufen) das Rundum-Paket – ganz klar meine Empfehlung. Wer einen besonders stylishen Handheld möchte, schaut sich den Anbernic RG40XX V im Gameboy-Format an.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Mehr zum Thema

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert